Die Craniosacral-Therapie ist eine Methode des eidgenössisch reglementierten Abschlusses in der Komplementär-Therapie. Im Zentrum der Craniosacral-Therapie steht die tieferliegende Fähigkeit, sich selbst zu regenerieren und Gesundheit zu erhalten. Diesen Prozess der Selbstregulation unterstützen Craniosacral-TherapeutInnen mit ruhenden, sanften Berührungen.
Akute oder chronische Beschwerden
Gelenkschmerzen, Muskelschmerzen, Ischiasbeschwerden, Schmerzen unspezifischer Ursache (zum Beispiel Fibromyalgie).
Kopfschmerzen
Spannungskopfschmerzen, Migräne, stressbedingte Kopfschmerzen, Beschwerden im Gesichts- und Kopfbereich (zum Beispiel Trigeminusneuralgie).
Bauchbeschwerden
Dysfunktion der Verdauungs- oder Unterleibsorgane (zum Beispiel Bauchkrämpfe).
Beschwerden mit den Nasennebenhöhlen
Chronische Entzündungen der Stirn- und Nasennebenhöhlen (Sinusitis).
Beschwerden mit dem Gehör oder dem Gleichgewichtsorgan
Ohrgeräusche, Tinnitus, Gleichgewichtsstörungen, Schwindel, immer wiederkehrende Ohrenentzündungen.
Beschwerden mit dem Kiefergelenk
Kieferschliessproblematik (Okklusionsstörungen), Zähneknirschen (Bruxismus).
Beschwerden mit der Wirbelsäule
Rücken-, Nacken-, Lendenschmerzen, Probleme mit dem Kreuz- oder Steissbein.
Rehabilitation
Nach Krankheiten, Operationen oder Unfällen (zum Beispiel Schleudertrauma).
Erschöpfungszustände
Depressionen, Burnout-Syndrom, Schlafprobleme.
Regulation
Regulation des Lymph- und Hormonsystems oder des vegetativen und zentralen Nervensystems.
Prophylaxe
Stärken des Immunsystems und von Ressourcen für belastende Lebenssituationen.
Stressbedingte Beschwerden
Physische und psychische Belastungen.
Eine Therapiesitzung dauert etwa 60 Minuten und beginnt mit der Klärung von Anliegen und Zielen. Die Klientin oder der Klient liegt bequem in lockerer Kleidung auf einer Liege. Achtsame Berührungen erfassen körperliche, emotionale und kognitive Reaktionen. Die Kommunikation kann verbal oder still erfolgen. Das abschliessende Gespräch bewertet Erfahrungen und unterstützt den Transfer in den Alltag. Die Sitzungen fördern die Gesundheit und die Kompetenz zur Genesung. Die Therapiefrequenz richtet sich nach dem individuellen Prozess.
Als Craniosacral-Therapeutin strebe ich danach, meine Klientinnen und Klienten durch ganzheitliche Körperarbeit in sorgfältigen 1:1-Sitzungen auf dem Weg zur Selbstregulation und Gesundheit zu unterstützen. Ich heisse ein vielfältiges Klientel herzlich willkommen, unabhängig vom Alter, ob Kind oder Senior. Ich freue mich darauf, Sie auf Ihrer individuellen Reise begleiten zu dürfen.
60 Minuten à CHF 132.–
oder pro 5 Minuten à CHF 11.–
Die Craniosacral-Therapie wird von den meisten Krankenkassen im Rahmen der Zusatzversicherung erstattet. Bitte informieren Sie sich im Voraus darüber, in welchem Umfang Ihre Krankenkasse die Kosten für die Behandlung übernimmt.
Der Begriff «Craniosacral-Therapie» leitet sich von den Begriffen Schädel (Cranium) und Kreuzbein (Sacrum) ab. Die Verbindung von Schädel und Kreuzbein, gemeinsam mit den Gehirn- und Rückenmarkshäuten, bildet eine Einheit, in der die Gehirnflüssigkeit (Liquor cerebrospinalis) rhythmisch zirkuliert. Dieser Rhythmus überträgt sich auf den gesamten Körper und hat Einfluss auf die Entwicklung und Funktion des Menschen.
Veränderungen in diesem System geben die nötigen Hinweise für die therapeutische Arbeit, so dass Blockaden und Spannungsmuster im Zusammenspiel mit dem Organismus von innen her gelöst werden können.
Die Craniosacral-Therapie hat ihre Wurzeln in der Osteopathie, welche von Dr. Andrew Taylor Still im Jahre 1874 begründet wurde. Als bedeutender Teilbereich der Osteopathie zeichnet sich die Craniosacral-Therapie durch sanfte manuelle Techniken aus.
Die Craniosacral-Therapie geht davon aus, dass im menschlichen Körper Muskeln, Knochen und Organe über Faszien/Gewebestrukturen verbunden sind. Die Therapie basiert auf der Arbeit mit dem craniosacralen Rhythmus, der sich im feinen Pulsieren der Gehirn- und Rückenmarksflüssigkeit zeigt. Er wird beeinflusst durch die Mobilität und Elastizität der Schädelknochen, des Kreuzbeins und der dazugehörigen Bindegewebshäuten. Die Craniosacral-Therapeutin ertastet die Faszien, nimmt Blockaden und Verspannungen wahr und hilft dem Organismus diese aufzulösen.
Viele Klientinnen und Klienten fühlen sich nach einer Therapiesitzung zufrieden, ausgeglichen, gestärkt und zentriert. Sowohl bei körperlichen als auch bei psychischen Erkrankungen kann die Craniosacral-Therapie sehr unterstützend wirken.
Während oder nach der Craniosacral-Therapie kann es für eine gewisse Zeit zu einer Symptomverschlimmerung kommen, weil der Körper des Klienten zunächst ein neues Muster sucht.
Nach der Therapie kann die Reaktion sehr unterschiedlich sein. Manche Personen brauchen danach erst einmal Ruhe und vielleicht sogar Schlaf, andere sind voller Energie. Eine Craniosacral-Therapie endet nicht mit dem Sitzungsende, sondern wirkt Tage bis Wochen noch nach.
Der craniosacrale Rhythmus entsteht durch die cerebrospinale Flüssigkeit (Liquor), die das Gehirn und Rückenmark umgibt und rhythmisch pulsiert. Der Rhythmus drückt sich entlang des gesamten Nervensystems aus und ist im ganzen Körper über das Bindegewebe spürbar.
Die Therapie findet in meiner Praxis statt. Nach Absprache sind auch Hausbesuche möglich.
Die Craniosacral-Therapie wird von den meisten Krankenkassen im Rahmen der Zusatzversicherung erstattet. Bitte informieren Sie sich im Voraus darüber, in welchem Umfang Ihre Krankenkasse die Kosten für die Behandlung übernimmt.
60 Minuten à CHF 132.–
oder pro 5 Minuten à CHF 11.–.
Ich bin verheiratet und Mutter von zwei schulpflichtigen Kindern. Die Therapeutenarbeit bereitet für mich einen wertvollen Ausgleich zum Familienalltag. Als Komplementär-Therapeutin mit der Methode Craniosacral und mit der 20-jährigen Berufserfahrung als Physiotherapeutin möchte ich meine Klientinnen und Klienten prozessorientiert auf dem Weg zur Genesung begleiten.
2019 – 2023
Ausbildung zur Komplementär-Therapeutin OdA KT Methode Craniosacral
2005 – 2023
Tätigkeit als Physiotherapeutin dipl. SRK
«Ich bin fasziniert davon, dass das System eines Lebewesens aus eigener Kraft regenerieren und ins Gleichgewicht finden kann. Bei Schwierigkeiten können die wegweisenden Berührungen der Craniosacral-Therapie den Organismus unterstützen, zur optimalen Funktion zurückzukehren.»
Anita Kathriner
Knonauerstrasse 31
6330 Cham